Zur "Prüfung" : Informationen zum Leistungsnachweis

Informationen zum Erwerb des Leistungsnachweis   

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Leistungsnachweis im Rahmen dieses Kurses zu erwerben. Bitte lesen Sie sich diese ausführlich durch und wählen Sie eine Variante  A oder B aus.


Variante A:  Schriftlicher Leistungsnachweis/ Aufgabenportfolio

Nach Abschluss des letzten Moduls erstellen Sie ein individuelles Portfolio von Best-Lösungen inkl. einer individuellen QuellenarbeitLesen Sie sich zunächst in Ruhe die Aufgabe durch:

1. Portfolio:  

Wählen Sie aus diesen (!) nun folgenden bearbeiteten Themen drei Aufgabenlösungen der Gruppenarbeiten aus, bearbeiten Sie diese in Hinblick auf individuelle Änderungen (z.B. auf Basis des Feedbacks) und geben diese gesammelt (in einem zip-Ordner oder in einem pdf oder word Dokument) ab: 


-   Modul 1: Vor- und Nachteile von Bewusstseinstypen

-   Modul 2: Bearbeitung der Fallstudie "Sarahs Zukunft"

-   Modul 3: Softwarelösungen für das Zeitmanagement

-   Modul 4: Vor- und Nachteile von Antreibertypen

-   Modul 5: Erstellen von Mitschriften

-   Modul 6: Erstellen von Maps


§  Kennzeichnen Sie Änderungen: Sofern Sie dabei noch individuell Änderungen an den Aufgabenlösungen der Gruppe vornehmen wollen, kennzeichnen Sie diese bitte  (z.B. andere Schriftfarbe), damit nachvollziehbar wird, inwiefern Sie hier noch Änderungen zur erstmals eingereichten Lösung vorgenommen haben und insbesondere Warum. Die Änderung muss inhaltlich Sinn machen, gut begründet werden, nachvollziehbar sein und dient als Grundlage der Bewertung.

§  Begründen Sie auch, wenn Sie keine Änderungen haben: Sollten Sie keine Änderungen vornehmen, dann begründen Sie bitte auch dies individuell und inhaltlich (!) sinnvoll. Die Begründung dient als Grundlage der Bewertung.


2. Quellenarbeit

Ergänzen Sie unbedingt mind. 2-3 Quellen zu den gewählten drei Modulen, falls hier noch keine vorhanden sind. Kennzeichnen Sie diese bitte auch farbig, wenn Sie diese neu hinzufügen

Wichtig: Nutzen Sie die Zitierrichtlinien, die an Ihrer Hochschule und in Ihrem Studiengang gelten. (Tipp: oftmals ist es APA, z.B. aus der Psychologie, Uni Bamberg https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/pathopsych/Dateien/Richtlinien_Formatierung_wissenschaftlicher_Arbeiten.pdf). Die Zitierweise muss einheitlich erfolgen.


ODER Variante B: Schriftlicher Leistungsnachweis – Exposé


Anstelle des Aufgabenportfolios besteht auch die Möglichkeit, ein Exposé  einer schriftlichen Hausarbeit abzugeben, die Sie in Ihrem Studiengang ggf. ohnehin erstellen müssen:

§  Das Exposé sollte ca. 3 bis 5 Seiten umfassen, ja nach Art der Arbeit (z.B. Abschlussarbeit) kann hier auch ein größerer Umfang erforderlich sein, halten Sie ggf. Rücksprache mit der Seminarleitung.

§   Was sollte inhaltlicher Bestandteil sein?

o   Problemstellung und Ziel der Arbeit

o   Zentrale Fragestellung

o   Aufbau und ggf. Vorgehensweise

o   Verwendete Quellen

o   Gerne auch eine Gliederung

§  Die Bewertung dieses Exposés erfolgt dann anhand von Kriterien fachlicher Korrektheit, korrekter formaler Richtlinien, einer zielführenden Argumentation, verständlicher und adäquater Ausdrucksweise usw.


Variante C (Sonderfall und nur in Absprache mit den jeweiligen Hochschulen vor Kursstart): Sofern Sie eine der beiden schriftlichen Varianten wählen, ist keine Absprache mit der Kursbetreuerin notwendig. Sollten Sie eine Klausur benötigen, machen Sie (bzw. der Dozent/Ansprechpartner) dies gesondert mit der Seminarleitung vorab aus. 

Last modified: Saturday, 21 March 2020, 3:10 PM