Kursthemen

  • Communication and Language I and II (attendance is mandantory)

    Liebe Studierende, 

    in diesem Semester werden wir  spannendeThemen rund um das Thema Kommunikation bearbeiten. Wir beschäftigen uns darüber hinaus intensiv mit den Herausforderungen, denen wir uns aktuell gegenüber sehen und arbeiten an unserer individuellen Kommunikationsfähigkeit.

    Ich freue mich Sie dabei begleiten zu dürfen und wünsche Ihnen ganz viel Spaß dabei!

    Ihre

    Prof. Arthur Kolb/ Prof. Mechtild Becker

    • In diesem Forum werden Sie über alle wichtige Informationen zum Kurs benachrichtigt.
      Diese Nachrichten erhalten Sie auch per E-Mail.
    • Über dieses Forum können Sie Fragen oder Anmerkungen loswerden.
      Nicht nur ich, sondern jeder von Ihnen kann auf gestellte Fragen und Beiträge antworten.

  • Grundlagen der Kommunikation

    In dieser Woche schauen wir uns gemeinsam an, 

    • welchen Stellenwert eine erfolgreiche Kommunikation hat
    • welche Grundlagen wesentlich sind für eine gute Kommunikation
    • woran es liegen kann, dass Kommunikation ab und zu auch mal scheitert

    Interaktion - Kennernlernen:
    • Selbstpräsentation Dozent
    • Kurzvorstellung der Studierenden (Fragen/Antworten)

    May I introduce myself?
    "How I became what I am"
    You have 5 minutes to tell us, who you are.
    After that, the group will give feedback.

  • Feedback geben und annehmen

    In dieser Woche sehen wir uns das Feedback genauer an:

    • Wie können Sie wertschätzendes und wertvolles Feedback geben?
    • Wie können Sie angemessenes Feedback annehmen?
    • Welches sind die wesentlichen Aspekte eines Mitarbeitergesprächs?

    Interaktion:
    • Erarbeitung Feedbackregeln (Wertequadrat)
    • Feedback anhand von definierten Situationen (in Gruppen)

  • Kommunikationsmodelle

    In dieser Woche schauen wir uns grundlegende Kommunikationsmodelle an. 

    Sie ...

    • lernen wesentliche Aspekte kennen und 
    • können die Kommunikationsmodelle anhand von Beispielen erläutern sowie kritisch reflektieren

    Interaktion: Selbstpräsentation
    • Teil 1:
    • Vorstellung Kommunikationsmodelle - Feedback zu den Vorstellungen
    • Teil 2:
    • jeder Studierende stellt sich in einer konkreten Situation vor (Bsp.: Vorstellung für eine Bachelorarbeit, Vorstellung eines Produktes, Vorstellung für einen Job)
    • Dauer: ca 5 Minuten
    • Feedbackgeber wird festgelegt