IM_Communication and Language (SoSe_25)_Prof. Becker
Kursthemen
-
Liebe Studierende,
in diesem Semester werden wir spannendeThemen rund um das Thema Kommunikation bearbeiten. Wir beschäftigen uns darüber hinaus intensiv mit den Herausforderungen, denen wir uns aktuell gegenüber sehen und arbeiten an unserer individuellen Kommunikationsfähigkeit.
Ich freue mich Sie dabei begleiten zu dürfen und wünsche Ihnen ganz viel Spaß dabei!
Ihre
Prof. Arthur Kolb/ Prof. Mechtild Becker
-
In diesem Forum werden Sie über alle wichtige Informationen zum Kurs benachrichtigt.
Diese Nachrichten erhalten Sie auch per E-Mail. -
Über dieses Forum können Sie Fragen oder Anmerkungen loswerden.
Nicht nur ich, sondern jeder von Ihnen kann auf gestellte Fragen und Beiträge antworten.
-
-
In dieser Woche schauen wir uns gemeinsam an,
- welchen Stellenwert eine erfolgreiche Kommunikation hat
- welche Grundlagen wesentlich sind für eine gute Kommunikation
- woran es liegen kann, dass Kommunikation ab und zu auch mal scheitert
Interaktion - Kennernlernen:- Selbstpräsentation Dozent
- Kurzvorstellung der Studierenden (Fragen/Antworten)
May I introduce myself?"How I became what I am"You have 5 minutes to tell us, who you are.After that, the group will give feedback. -
In dieser Woche sehen wir uns das Feedback genauer an:
- Wie können Sie wertschätzendes und wertvolles Feedback geben?
- Wie können Sie angemessenes Feedback annehmen?
- Welches sind die wesentlichen Aspekte eines Mitarbeitergesprächs?
Interaktion:- Erarbeitung Feedbackregeln (Wertequadrat)
- Feedback anhand von definierten Situationen (in Gruppen)
-
Hier geht es um die Methode, balanciertes Feedback vorzubereiten, die wir im informellen Meeting am 19. Juni besprochen haben.
-
In dieser Woche schauen wir uns grundlegende Kommunikationsmodelle an.
Sie ...
- lernen wesentliche Aspekte kennen und
- können die Kommunikationsmodelle anhand von Beispielen erläutern sowie kritisch reflektieren
Interaktion: Selbstpräsentation- Teil 1:
- Vorstellung Kommunikationsmodelle - Feedback zu den Vorstellungen
- Teil 2:
- jeder Studierende stellt sich in einer konkreten Situation vor (Bsp.: Vorstellung für eine Bachelorarbeit, Vorstellung eines Produktes, Vorstellung für einen Job)
- Dauer: ca 5 Minuten
- Feedbackgeber wird festgelegt
-
Ziel dieser Lektion ist es, dass Sie
- wissen, welchen Stellenwert die Kommunikation mit verschiedenen Zielen hat
- Methoden und Werkzeuge anwenden können, um diese Ziele zu erreichen
Interaktion: Was ich schon immer mal sagen wollte!- frei gewähltes Thema, freie Rede
- Dauer 3-4 Minuten
- Feedbackgeber wird vorgegeben
-
Für eine erfolgreiche Kommunikation müssen neben den Zielen und Kommunikationsmedien und -techniken auch die Stakeholder eines Unternehmens, mit ihren jeweils unterschiedlichen Interessen, unbedingt berücksichtigt werden.
In dieser Lektion lernen Sie daher Methoden und Werkzeuge kennen mit denen einen erfolgreiche Kommunikation mit Stakeholdern im Unternehmenskontext stattfinden kann und sich Kommunikationsschwierigkeiten vermeiden lassen.
Interaktion: Profiling
- Wie wichtig ist der persönliche Internetauftritt (www.mentimeter.com)
- Erstelle ein Profil deines Nachbarn/Kommilitonen auf der Basis der Informationen des Internets
- Präsentiere die Ergebnisse im Plenum
- Feedbackgeber wird festgelegt
- Wie wichtig ist der persönliche Internetauftritt (www.mentimeter.com)
-
Kommunikationsmedien kennen und nutzen Sie sicherlich alle.
Doch was sind ihre Vorteile und worin liegen teilweise die Schwierigkeiten in ihrem Einsatz im Unternehmenskontext?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir diese Woche auf den Grund.
Interaktion:- Teil 1
- Dozentenmoderation (https://www.mural.co/)
- Teil 2
- Studentenmoderation
- Teil 1
-
"So wie es in den Wald hineinschallt, schallt es auch wieder heraus."
Damit Sie das Richtige hören, ist es also wichtig, das Richtige zu sagen. Hierzu schauen wir uns in dieser Lektion diverse Kommunikationstechniken an, die Sie in der Praxis anwenden können.
Interaktion:
- Reflexion Brief-Map
- Erstellung Brief-Map (Mural - Gruppenaufgabe)
- Vorstellung der Brief-Map
-
Was macht eine gute Präsentation aus? Ist es die Person, die sie hält? Ist es das Design oder der Aufbau? Fragen, mit denen Sie sich sicherlich auch schon im Rahmen Ihres Studiums beschäftigt haben.
In dieser Woche schauen wir uns an, wie sie eine Präsentation gestalten und vorbereiten können. Außerdem lernen Sie, die wichtigsten Regeln zum halten eines Vortrages und wissen, wie Sie mögliche Schwierigkeiten vermeiden können.
Interaktion:
- Vorbereitete Präsentationen halten (10 Minuten pro Gruppe)
- Feedback
- Vorbereitete Präsentationen halten (10 Minuten pro Gruppe)