FAQ
Technische Fragen
- Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Sie sollten auf einen Computer mit Internetzugang zugreifen können. Um effektiv arbeiten zu können, ist eine schnelle Internetanbindung nötig (DSL, LTE, KabelBW). Analoge oder ISDN Verbindungen über Telefonmodem sind ungeeignet, da sie meist zu langsam sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, über welche Internetverbindung Sie verfügen, fragen Sie einfach mal bei Ihrem Anbieter nach.
- Mit welchem Internet-Browser sollte ich arbeiten?
Wir empfehlen für die Arbeit mit Moodle den Mozilla Firefox Browser . Moodle arbeitet auch mit dem Internet Explorer (Versionen 7/8/9) zusammen. Weitere Browser, wie Epiphany (Linux Gnome Desktop), Safari, Google Chrome oder Opera funktionieren nur eingeschränkt.
Wichtige Einstellungen:
o Cookies müssen zugelassen werden.
o JavaScript muss aktiviert sein.
o Pop-up Fenster müssen zugelassen sein.
- Forum abonnieren
Sie können Foren abonnieren oder abbestellen (bei einem automatischen bzw. optionalen Abonnement). Abonnieren Sie ein Forum, erhalten Sie die dortigen Beiträge per Mail, wollen Sie diese nicht mehr per Mail erhalten, dann bestellen Sie es ab. Unser Informationsforum ist als verpflichtendes Forum grundsätzlich für alle Teilnehmer abonniert. So ist sichergestellt, dass Sie wichtige Termine auch per Mail erhalten.
- Probleme beim Bild hochladen
Sollte es Probleme beim Bildhochladen geben, könnte es am Browser liegen. Wir empfehlen den Mozilla Firefox, da damit am wenigsten Probleme auftreten.
- Haben Sie beim Bild hochladen ein schwarzes Quadrat?
Moodle zeigt manche Bilder fehlerhaft an (obwohl die Bilder eigentlich in Ordnung sind). Bitte überprüfen Sie zunächst nach dem hochladen, ob Ihr Bild fehlerhaft angezeigt wird (--> klicken Sie auf ihr Foto). Die Bildgröße ist unabhängig von diesem Problem (solange es nicht größer als 20MB hat). Moodle schneidet das Bild automatisch als Quadrat zu (mein Bild ist in der Originaldatei rechteckig).
- Weist Ihr Bild "Fehler" in der Darstellung auf?
Dann wird das Bild schwarz angezeigt. Das Bild einfach nochmal öffnen und nochmal als jpg unter neuem Namen abgespeichert. Es wird nun bei moodle normal geöffnet.
- Cache
Bei Problemen mit dem Bild könnte das auch am sogenannten «Cache» (temporärer Speicher für Web-Inhalte) Ihres Browsers liegen (v.a. wenn noch das alte Bild angezeigt wird). Sie können folgendes ausprobieren: drücken Sie die Tasten Strg und die Funktionstaste [F5] (Seite neu laden) auf Ihrer Tastatur. Falls das noch keine Wirkung zeigt, dann leeren Sie Ihren Browsercache komplett, loggen sich aus Moodle aus und starten Sie Ihren Browser neu.
So können Sie den Browsercache löschen: Im Browser Mozilla Firefox können Sie das über das Menü Extras > Private Daten löschen. Setzen Sie ein Häkchen bei «Cache» und «Cookies» und klicken Sie auf die Schaltfläche Private Daten jetzt löschen. Alle Felder mit einem roten Sternchen müssen ausgefüllt sein.
- Probleme beim Lerncontent
Um optimal die Inhalte im aktuellen Fenster anzusehen empfehlen wir Ihnen, das Brwoserbild optimal einzustellen (meist einfach durch Ziehen des Seitensrandesmöglich)
- Lernpaket öffnet sich nicht oder stoppt
Vermeiden sie, dass ihr Lernpaket durch einen Popup Blocker unterdrückt wird, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers den Popupblocker dafür deaktivieren.
Moodle Fragen
- Was ist Moodle?
Moodle ist eine Software für Lernplattformen im Internet. Bildungseinrichtungen und Unternehmen können eigene Moodle-Systeme betreiben und dort Lernangebote für ihre Teilnehmer bereitstellen. Mit Moodle können Sie Kurse individuell gestalten und schnell anpassen. Moodle unterstützt Selbstlernkurs, Kurse mit Trainerfeedback und kollaborative Kurse mit einem hohen Anteil an Interaktion. Nach der Installation steht Ihnen ein voll funktionsfähiges System zur Verfügung. Sie haben vollen Zugriff auf alle Verwaltungs- und Kursfunktionen.
Hier finden Sie Demo-Kurse: http://moodle.de
Hier finden Sie News: http://www.moodlenews.com
- Was bedeutet eigentlich der Name Moodle?
Moodle ist ein Akronym für Modular Object Oriented Dynamic Learning Environment. Weitere Details und Hintergrundinformationen finden sich auf der Moodle Website. Hier haben wir für Sie auch ein kleines Video
- Wie funktioniert das Mitteilungssystem auf Moodle
Um Nachrichten schreiben zu können gibt es bei moodle mehrere Möglichkeiten. Für unseren Kurs haben wir Ihnen hier Screenshots angehängt, damit Sie sehen wie Sie Nachrichten schreiben können oder auch ungelesene Nachrichten lesen können.
E-Learning - Tipps und Informationen
- Wo finde ich weitere Tipps und Informationen zu E-Learning/ E-tutor?
Wir haben ihnen hier einige Links zusammengestellt:
http://kompetenzkurse.de (hier können Sie sich bei einigen Kursen als Gast einloggen)
- Wo finde ich Autorentools (und was ist das überhaupt)?
Ein Autorentool ist ein Werkzeug zur Erstellung von digitalen Lerninhalten.
Hier finden Sie eine Liste mit Empfehlungen. Wir nutzen selbst u.a. exeLearning, hiermit können E-Learning-Inhalte als Webseiten, als SCORM- oder als IMS-Content-Pakete publiziert werden. Zu empfehlen ist auch http://www.courselab.com .
E-Learning einsetzen
- Wieviel Aufwand ist es für Lehrende, E-Learning zu verwenden?
Das können wir so pauschal nicht beantworten, da es von zu vielen Variablen abhängt. Welche digitalen Inhalte liegen bereits vor? Welches Lernszenario wollen Sie mit den Studierenden umsetzen (lediglich Inhalte bereitstellen oder auch kooperativ lernen)? Welche Vorkenntnisse/Erfahrungen haben Sie zu E-learning? In unserem Kurs werden Sie jedoch schrittweise an die Beantwortung dieser Frage herangeführt.
Rechtsfragen im eLearning
- Wo finde ich Materialien bei Rechtsfragen zu E-learning?
Der Praxis-Leitfaden von von Till Kreutzer (Rechtsanwalt, Experte für Rechtsfragen im Internet) gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Regelungen beim Erstellen und Verwerten von eLearning-Materialien. Hier gehts zum Kostenlosen Download. Weitere Informationen bietet auch http://www.e-teaching.org .
- Muss ich auf das Urheberrecht achten?
Genaueres gibt es unter den Seiten des Bundesministerium der Justiz.
Bei der Verwendung von Medien in der Hochschullehre gelten unter anderem auch Regelungen des UrhG (Recht zur nicht Erwerbszwecken dienenden öffentlichen Wiedergabe (§ 52 UrhG), das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung (§ 52a UrhG) und das Recht zur Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (§ 53 UrhG).
- Was ist das Telemediengesetz (TMG)?
Auch hier hilft der Blick in den Gesetztestext des Bundesministerium für Justiz. Das TMG regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste. Es enthält z.B. Vorschriften zum Datenschutz beim Betrieb von Telemediendiensten und zur Herausgabe von Daten.