Hinweis zur Prüfung- Fallarbeit
Abschlussmodul: Individuelle Aufgabe Hinweise zur Aufgabenbearbeitung
Da Sie erfolgreich gearbeitet haben, haben Sie bestimmt eine ganze Zahl an Aufgabenlösungen zur Auswahl, die Sie als Vorlage nutzen können. Folgende Hinweise sollen aber diese letzte Aufgabenbearbeitung etwas erleichtern:
• Das Feedback auf die einzelnen Aufgabenlösungen erleichtert Ihnen die Auswahl sicherlich ein wenig, aber wählen Sie vor allem auch die Lösungen, mit welchen Sie selbst zufrieden sind und welche Ihnen bei der Erarbeitung am besten gefallen haben.
• Es ist in jedem Fall möglich, dass sich einzelne Gruppenmitglieder bei der Abgabe auch für die gleiche Aufgabenlösung entscheiden. Sie dürfen sich dazu auch innerhalb der Arbeitsgruppe absprechen, ggf. Überarbeitungsvorschläge teilen und sich beraten.
Die tatsächliche Bearbeitung und Einreichung des Dokuments obliegt dann jedem Mitglied aber selber. Die Abgabe der Lösung verantwortet diesmal jeder selbst! Die Benotung der Scheine erfolgt anhand dieser individuellen Aufgabenlösungen, die Sie aufgrund Ihrer bisherigen Gruppenlösungen problemlos bearbeiten können. Bitte stellen Sie Ihre Lösung am letzten Tag der Aufgabenbearbeitung deutlich mit Namen gekennzeichnet ein
Die Fallaufgabe
Stellen Sie sich vor, ein Professor kommt auf Sie zu, mit der Bitte eine Veranstaltung, die
bisher als Präsenzveranstaltung durchgeführt wurde, im nächsten Semester virtuell
anzubieten....
- der gesamte Fall erfolgt im Kurs-
Ihre Aufgabe ist es nun nicht einen ganzen Kurs zu entwerfen
Sie sollen sich eine Aufgabe aussuchen, welche Sie bearbeiten möchten. Dies kann die
Entwicklung eines Drehbuchs sein, eine technische Umsetzung oder auch ein
Evaluationskonzept. Jede Aufgabe bezieht sich auf ein von Ihnen bearbeitetes Modul, ihre
bisherigen Gruppenlösungen können und sollen Sie als „Vorlage“ nehmen. Einzig die
Implementation wird nicht Teil der Aufgaben sein.
Beispielaufgabe: Sie sollen nun an die Planung ihres Kurses gehen. Diese besteht aus 2 Teilaufgaben, dem Projektplan und dem Drehbuch für das virtuelle Seminar. 2.1. Entwerfen Sie zunächst einen groben Projektplan für die Erstellung des virtuellen Seminars. 2.1.1. Beachten Sie, dass Sie 4 Monate Zeit haben. Starten Sie mit Anfang des nächsten Monats