Ziel der Lehrveranstaltung
Adobe Photoshop ist das Standardprogramm zur professionellen Bearbeitung digitaler Bilder. Die Bandbreite reicht dabei von grundlegenden Korrekturen über das Ausbessern und Verändern einzelner Bildelemente bis hin zum Erstellen von komplett neuen Bildwelten durch die Kombination verschiedener Einzelbilder.
Mit Adobe Illustrator können digitale Zeichnungen und Illustrationen erstellt werden. Dies können Logos, Infographiken und Schaubildern oder auch die Digitalisierung von Handzeichnungen sein. Auch einseitige Printprodukte wie Plakate können sehr gut mit Illustrator erstellt werden.

Die Bedienung der Programme, der jeweiligen Werkzeuge und ein geeigneter Workflow werden anhand von Workshops vermittelt. Auf die Benutzung der in den beiden Programmen integrierten generativen KI-Funktionen wird ausführlich eingegangen. Ergänzend wird die Benutzung von Adobe Firefly vorgestellt. Die KI-Funktionen können für die Erbringung der Prüfungsleistung genutzt werden. Das Mitbringen eigener Photos zur Bearbeitung sowie Ideen für eigene Illustrationen und Projekte sind ausdrücklich erwünscht.

Lehrinhalte
> Grundlagen digitale Bilder (Unterschied Vektor- und Pixelgrafik, Bildgröße bzw. -auflösung, Dateiformate)
> Grundsätzliche Bedienung von Adobe Photoshop und Illustrator (Benutzeroberfläche, Werkzeuge, Workflow, Ebenen, Text, Farbe etc.)
> Photoshop: Grundlagen Korrektur (Belichtung, Kontrast, Farbkorrektur, etc.), Retusche (Ausbessern, Verändern, Ergänzen) und Montage (Kombination verschiedener Bildelemente, Freisteller, Masken)
> Illustrator: Grundlagen Illustration (Erstellen digitaler Zeichnungen, Pfade, Pinsel, Effekte, Verläufe, Masken, Vektorisierung bzw. Nachzeichnen von manuellen Vorlagen etc.)
> Grundlagen Druck

Ziel

Ziel dieser Veranstaltung ist es, als Projekt-Team die „Einführungstage für Erstsemester“ zu organisieren und diese bei Durchführung zu Beginn des WS 2526

 aktiv mit zu gestalten und als Trainer zu agieren. Die Einführungstage sollen den neuen Studierenden helfen, mit der Hochschule Kempten und dem Studienort vertraut zu werden, aber auch sich untereinander kennenzulernen, ein soziales Netz zu knüpfen und ein WIR – Gefühl zu entwickeln.

Inhalt:

Inhalte dieser Veranstaltung sind die theoretische und praktische Erarbeitung von Motivations- und Kommunikationsgrundlagen, sowie Teambildungsmöglichkeiten und in der Folge die praktische Umsetzung der erlernten Methoden während der Durchführung der Erstsemestertage. Als Grundlage der Erstsemestereinführungstage muss ein Projektplan erstellt werden, die sozialen Komponenten gewählt und getestet werden (z.B. Präsentationen, Spiele, Endparty...).

Die Studierenden dieses AW-Faches halten die Projektverantwortung für die Erstsemestertage inne. Dabei werden sie selbstverständlich von der Dozentin unterstützt.